Impressionen

Nachdem fünf Monate zuvor im Norden eine Jamaika-Koalition geschmiedet wurde, berichtete Ministerpräsident Daniel Günther am 7. November 2017, wohin die Reise in Schleswig-Holstein geht.
Der Vorsitzende der Parlamentarischen Gesellschaft Schleswig-Holstein, Landtagspräsident Klaus Schlie, bedankt sich bei Ministerpräsident Daniel Günther für seinen Vortrag „Jamaika regiert. Wohin geht die Reise?“.
Nach einem Vortrag nutzen viele Mitglieder die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Am 5. September 2016 war der frühere Bundesfinanzminister Peer Steninbrück zu Gast der Parlamentarischen Gesellschaft und dem Kieler Presse-Klub.
Im Anschluss an die Vortragsveranstaltung nutzen viele Mitglieder die Zeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
Fragen aus dem Publikum der Mitglieder gehören zu jeder Vortragsveranstaltung mit dazu.
Dr. Udo Metzinger zieht Bilanz zum ersten Regierungsjahr von US-Präsident Trump.

Dienstag, 21. Januar 2020 | 19.00 Uhr
Haus B, Arwed-Emminghaus-Weg 6, 24105 Kiel

„Schleswig-Holsteins kulturelle Schatzkammern. Die Landesmuseen zwischen Vergangenheit und Zukunft“
Vortragsveranstaltung mit Prof. Dr. Dr. hc. Claus von Carnap-Bornheim

So vielseitig wie das Land, sind seine Landesmuseen. Sie dokumentieren die schleswig-holsteinische Geschichte von der Jungsteinzeit über die Zeit der Wikinger und der Hanse bis heute, sie zeigen Technik- und Schifffahrtsgeschichte und stellen Leben wie Werk bedeutender Künstlerinnen und Künstler, Schriftstellerinnen und Schriftsteller und Komponisten vor. Der Leitende Direktor der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Prof. Dr. Dr. h.c. Claus von Carnap-Bornheim wird einige dieser Schatzkammern öffnen und einen Einblick in die Arbeit der Stiftung und der Landesmuseen geben.

Um Anmeldung an pgsh@handwerk.sh wird gebeten bis zum 20. Januar 2020.

Veranstaltungen – ein Rückblick

Donnerstag, 28. März 2019 | 19.00 Uhr
Haus B, Arwed-Emminghaus-Weg 6, 24105 Kiel

„Europas Zukunft“
Vortragsveranstaltung mit
dem früheren Europaabgeordneten und jetzigen Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, Jan Philipp Albrecht, und Prof. Dr. Sebastian Hess, Pulse of Europe.

Zwei Monate vor der Europawahl stand diese Vortragsveranstaltung der Parlamentarischen Gesellschaft unter dem Motto „Europas Zukunft“. Der Abend gab Gelegenheit, gemeinsam darüber zu diskutieren, wie und wohin die europäische Reise weitergehen soll und wie es gelingen kann, das Vertrauen in die europäischen Institutionen zu stärken. Dabei wurde deutlich, dass die institutionalisierte Zusammenarbeit zwischen den europäischen Staaten, die 1951 mit dem Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) begann und 1992 in der Gründung der Europäischen Union mündete, bis heute der Garant für Frieden, Freiheit und Wohlstand auf dem europäischen Kontinent ist. 

Donnerstag, 28. März 2019 | 18.30 Uhr
Haus B, Arwed-Emminghaus-Weg 6, 24105 Kiel

Mitgliederversammlung

Vorgesehene Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
  3. Jahresbericht 2018 und Ausblick auf 2019
  4. Kassenbericht
  5. Bericht der Rechnungsprüfer
  6. Aussprache
  7. Entlastung des Vorstandes
  8. Jahresbeitrag
  9. Wahl eines Wahlleiters
  10. Wahlen zum Vorstand
  11. Wahl der Kassenprüfer
  12. Verschiedenes

Dienstag, 20. November 2018 | 19.00 Uhr
Plenarsaal, Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70, Kiel

„Das Wunder von 1989/90: Was machen wir daraus?“
Vortragsveranstaltung mit Prof. Dr. h.c. Horst Teltschik

2019 Jahr jährt sich die Deutsche Wiedervereinigung zum 30. Mal. Gemeinsam mit dem Kieler Presse-Klub lud die Parlamentarische Gesellschaft Schleswig-Holstein zu einer Vortragsveranstaltung mit dem Berater des früheren Bundeskanzlers Dr. Helmut Kohl und stellvertretenden Chef des Bundeskanzleramtes, Prof. Dr. Horst Teltschik, ein. Aus erster Hand berichtete er über die spannenden Ereignisse der Jahre 1989/90.

Mittwoch, 5. September 2018 | 19.00 Uhr
Haus B, Arwed-Emminghaus-Weg 6, 24105 Kiel

Sommerempfang mit Grillen

Bei herrlichem Sommerwetter hatte die Parlamentarische Gesellschaft Schleswig-Holstein zu einem Sommerempfang mit Grillen geladen. Zu Gast war der Präsident der Kieler Sportvereinigung Holstein von 1900 e.V., Steffen Schneekloth, der über das Erfolgsrezept der Mannschaft, die weiteren Ziele und Herausforderungen des Vereins berichtete. Moderiert wurde die Veranstaltung von Andreas Otto von RSH.

Dienstag, 12. Juni 2018 | 18.30 Uhr
Schleswig-Holsteinischer Landtag, Düsternbrooker Weg 70, Kiel

Vortragsveranstaltung „Berthold Bahnsen (1913–1971). Ein Friese als Entspannungspolitiker der dänischen Minderheit“

Berthold Bahnsen war der erste Friese, der für den Südschleswigschen Wählerverband (SSW) im Schleswig-Holsteinischen Landtag saß. Seine Person und sein Leben stehen im Mittelpunkt der nächsten Vortragsveranstaltung der Parlamentarischen Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V..

Dr. Claas Riecken, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Nordfriisk Instituut, wird durch das Leben von Berthold Bahnsen führen. Seine Biografie „Berthold Bahnsen. Friesisch-schleswigscher Landtagsmann“ erschien 2015 in der Buchreihe „Nordfriesische Lebensläufe“.

1913 in Lindholm geboren, zog Berthold Bahnsen 1947 als gewählter Abgeordnete ins Haus an der Förde ein. Ein Jahr später war er Gründungsmitglied des SSW und vertrat fortan – mit einer Unterbrechung von 1954 bis 1958 – die friesische sowie die dänische Minderheit im Landtag. 1949 war er Mitglied der ersten Bundesversammlung, die Theodor Heuss zum Bundespräsidenten wählte.

Seit 1962 bildete Bahnsen im Landtag eine „Ein-Mann-Fraktion“ des SSW. Es war seine Stimme, die 1970 den Ausschlag für die Gründung des Kreises Nordfriesland gab und dem damaligen Ministerpräsidenten Lemke zur erforderlichen Mehrheit verhalf. Ein Jahr später wurde Bahnsen mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse ausgezeichnet. Im Alter von 58 Jahren verstarb er an den Folgen eines Herzinfarkts. Damals war Berthold Bahnsen der dienstälteste Abgeordnete im Schleswig-Holsteinischen Landtag.

Dienstag, 17. April 2018 | 18.30 Uhr
Haus B, Arwed-Emminghaus-Weg 6, 24105 Kiel

Mitgliederversammlung

Dienstag, 17. April 2018 | 19.00 Uhr
Haus B, Arwed-Emminghaus-Weg 6, 24105 Kiel

Vortragsveranstaltung „Quo vadis, Polonia?“
Seit der Parlamentswahl 2015 stellt in unserem Nachbarland Polen die rechtskonservative PiS (Prawo i Sprawiedliwość) die Regierung. Viele politische Entscheidungen haben in den vergangenen zwei Jahren große Kontroversen ausgelöst und dabei ihre Wellen auch über die Grenze zu uns geschlagen. Viele Kritiker sehen Polens Rechtsstaat in einer ernsten Krise. Vor allem die umstrittene Justizreform hat auch in Brüssel tiefe Sorgenfalten hervorgerufen.  Erstmals in der Geschichte der Europäischen Union hat die Kommission im Dezember vergangenen Jahres ein Sanktionsverfahren nach Artikel 7 der EU-Verträge gegen Polen eingeleitet.

Welchen Weg wird Polen weiter gehen – sowohl mit Blick auf die eigene Rechtsstaatlichkeit als auch auf die Rolle des Landes innerhalb der EU? Wie wird sich das Verhältnis zu Deutschland weiter entwickeln? Wie groß ist die Chance auf eine politische Veränderung durch die Parlamentswahlen im Jahr 2019? Darüber haben die Mitglieder der Parlamentarischen Gesellschaft der Expertin Dr. Agnieszka Łada vom Institut für Öffentliche Angelegenheiten in Warschau diskutiert.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Dienstag, 23. Januar 2018 | 19.00 Uhr
Landeshaus, Schleswig-Holstein-Saal, Düsternbrooker Weg 70
Vortragsveranstaltung
„Ein Jahr Trump – und jeden Tag eine neue Überraschung.
Wie lange geht das noch gut?“
Im Januar 2018 jährte sich die Amtseinführung des 45. US-Präsidenten Donald Trump zum ersten Mal. Seine Wahl im November 2016 wurde auch in Deutschland mit besonderer Aufmerksamkeit und deutlicher Skepsis verfolgt. Auch ein Jahr danach vergeht kaum ein Tag, an dem der US-Präsident nicht mit überraschenden Tatsachen und Ankündigungen von sich reden macht.
12 Monate Trump-Regierungszeit waren Anlass, eine erste Zwischenbilanz zu ziehen. Gemeinsam mit dem Kieler Presse-Klub konnten wir hierfür den USA-Experten Dr. Udo Metzinger gewinnen können.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Dienstag, 7. November 2017 | 19.30 Uhr
Haus B, Arwed-Emminghaus-Weg 6, 24105 Kiel
Vortragsveranstaltung
„Jamaika regiert. Wohin geht die Reise“

Wenige Monate nach der erfolgreichen Bildung einer Jamaika-Koalition in Schleswig-Holstein berichtete der neue Ministerpräsident Daniel Günther aus erster Hand über die Arbeit seiner Regierung.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Mittwoch, 5. Oktober 2016 | 19.00 Uhr
Haus B, Arwed-Emminghaus-Weg 6, 24105 Kiel
Vortragsveranstaltung
„Die maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein“
Die Maritime Wirtschaft hat ein enormes Zukunftspotenzial, aber auch viele offene Fragen. Der Geschäftsstellenleiter des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN), Heino Schadwald, gab einen Erfahrungsbericht.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

Mittwoch, 15. September 2016 | 19.30 Uhr
Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel
Lesung
Der frühere Bundesfinanzminister und SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück, dessen Politkarriere in Schleswig-Holstein begonnen hatte, las aus seinem jüngsten Buch. In einer anschließenden Talkrunde gab er u.a. einen Ausblick zur Situation der EU und der Parteien in Deutschland
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

Dienstag, 12. April 2016 | 18.00 Uhr
Haus B, Arwed-Emminghaus-Weg 6, 24105 Kiel
Vortragsveranstaltung
mit Staatsminister a.D. Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin
„Zur Krise beruflicher und akademischer Bildung – Auf dem Weg in eine neue deutsche Bildungskatastrophe“ – lautete das Motto des Vortrages des Philosophen und früheren Kulturstaatsminister im ersten Kabinett des früheren Bundeskanzlers Schröder.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Dienstag, 14. Juli 2015 | ab 18.00 Uhr
Haus B, Düsternbrooker Weg 80, 24105 Kiel
Sommerfest
Beim Sommerfest der Parlamentarischen Gesellschaft Schleswig-Holstein führte Doppelolympiasieger und Rendsburger Zahnarzt, Hinrich Romeike, vor Augen, wie wichtig Kleinigkeiten sind, um zum Erfolg zu kommen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Dienstag, 21. Januar 2020 | 19.00 Uhr
Haus B, Arwed-Emminghaus-Weg 6, 24105 Kiel

„Schleswig-Holsteins kulturelle Schatzkammern. Die Landesmuseen zwischen Vergangenheit und Zukunft“
Vortragsveranstaltung mit Prof. Dr. Dr. hc. Claus von Carnap-Bornheim

So vielseitig wie das Land, sind seine Landesmuseen. Sie dokumentieren die schleswig-holsteinische Geschichte von der Jungsteinzeit über die Zeit der Wikinger und der Hanse bis heute, sie zeigen Technik- und Schifffahrtsgeschichte und stellen Leben wie Werk bedeutender Künstlerinnen und Künstler, Schriftstellerinnen und Schriftsteller und Komponisten vor. Der Leitende Direktor der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Prof. Dr. Dr. h.c. Claus von Carnap-Bornheim wird einige dieser Schatzkammern öffnen und einen Einblick in die Arbeit der Stiftung und der Landesmuseen geben.

Um Anmeldung an pgsh@handwerk.sh wird gebeten bis zum 20. Januar 2020.

Veranstaltungen – ein Rückblick

Donnerstag, 28. März 2019 | 18.30 Uhr
Haus B, Arwed-Emminghaus-Weg 6, 24105 Kiel

Mitgliederversammlung

Vorgesehene Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
  3. Jahresbericht 2018 und Ausblick auf 2019
  4. Kassenbericht
  5. Bericht der Rechnungsprüfer
  6. Aussprache
  7. Entlastung des Vorstandes
  8. Jahresbeitrag
  9. Wahl eines Wahlleiters
  10. Wahlen zum Vorstand
  11. Wahl der Kassenprüfer
  12. Verschiedenes

Dienstag, 20. November 2018 | 19.00 Uhr
Plenarsaal, Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70, Kiel

„Das Wunder von 1989/90: Was machen wir daraus?“
Vortragsveranstaltung mit Prof. Dr. h.c. Horst Teltschik

2019 Jahr jährt sich die Deutsche Wiedervereinigung zum 30. Mal. Gemeinsam mit dem Kieler Presse-Klub lud die Parlamentarische Gesellschaft Schleswig-Holstein zu einer Vortragsveranstaltung mit dem Berater des früheren Bundeskanzlers Dr. Helmut Kohl und stellvertretenden Chef des Bundeskanzleramtes, Prof. Dr. Horst Teltschik, ein. Aus erster Hand berichtete er über die spannenden Ereignisse der Jahre 1989/90.

Mittwoch, 5. September 2018 | 19.00 Uhr
Haus B, Arwed-Emminghaus-Weg 6, 24105 Kiel

Sommerempfang mit Grillen

Bei herrlichem Sommerwetter hatte die Parlamentarische Gesellschaft Schleswig-Holstein zu einem Sommerempfang mit Grillen geladen. Zu Gast war der Präsident der Kieler Sportvereinigung Holstein von 1900 e.V., Steffen Schneekloth, der über das Erfolgsrezept der Mannschaft, die weiteren Ziele und Herausforderungen des Vereins berichtete. Moderiert wurde die Veranstaltung von Andreas Otto von RSH.

Dienstag, 12. Juni 2018 | 18.30 Uhr
Schleswig-Holsteinischer Landtag, Düsternbrooker Weg 70, Kiel

Vortragsveranstaltung „Berthold Bahnsen (1913–1971). Ein Friese als Entspannungspolitiker der dänischen Minderheit“

Berthold Bahnsen war der erste Friese, der für den Südschleswigschen Wählerverband (SSW) im Schleswig-Holsteinischen Landtag saß. Seine Person und sein Leben stehen im Mittelpunkt der nächsten Vortragsveranstaltung der Parlamentarischen Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V..

Dr. Claas Riecken, Lektor und Mitarbeiter am Nordfriisk Institut, wird durch das Leben von Berthold Bahnsen führen. Seine Biografie „Berthold Bahnsen. Friesisch-schleswigscher Landtagsmann“ erschien 2015 in der Buchreihe „Nordfriesische Lebensläufe“.

1913 in Lindholm geboren, zog Berthold Bahnsen 1947 als gewählter Abgeordnete ins Haus an der Förde ein. Ein Jahr später war er Gründungsmitglied des SSW und vertrat fortan – mit einer Unterbrechung von 1954 bis 1958 – die friesische sowie die dänische Minderheit im Landtag. 1949 war er Mitglied der ersten Bundesversammlung, die Theodor Heuss zum Bundespräsidenten wählte.

Seit 1962 bildete Bahnsen im Landtag eine „Ein-Mann-Fraktion“ des SSW. Es war seine Stimme, die 1970 den Ausschlag für die Gründung des Kreises Nordfriesland gab und dem damaligen Ministerpräsidenten Lemke zur erforderlichen Mehrheit verhalf. Ein Jahr später wurde Bahnsen mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse ausgezeichnet. Im Alter von 58 Jahren verstarb er an den Folgen eines Herzinfarkts. Damals war Berthold Bahnsen der dienstälteste Abgeordnete im Schleswig-Holsteinischen Landtag.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Dienstag, 17. April 2018 | 18.30 Uhr
Haus B, Arwed-Emminghaus-Weg 6, 24105 Kiel

Mitgliederversammlung

Dienstag, 17. April 2018 | 19.00 Uhr
Haus B, Arwed-Emminghaus-Weg 6, 24105 Kiel

Vortragsveranstaltung „Quo vadis, Polonia?“
Seit der Parlamentswahl 2015 stellt in unserem Nachbarland Polen die rechtskonservative PiS (Prawo i Sprawiedliwość) die Regierung. Viele politische Entscheidungen haben in den vergangenen zwei Jahren große Kontroversen ausgelöst und dabei ihre Wellen auch über die Grenze zu uns geschlagen. Viele Kritiker sehen Polens Rechtsstaat in einer ernsten Krise. Vor allem die umstrittene Justizreform hat auch in Brüssel tiefe Sorgenfalten hervorgerufen.  Erstmals in der Geschichte der Europäischen Union hat die Kommission im Dezember vergangenen Jahres ein Sanktionsverfahren nach Artikel 7 der EU-Verträge gegen Polen eingeleitet.

Welchen Weg wird Polen weiter gehen – sowohl mit Blick auf die eigene Rechtsstaatlichkeit als auch auf die Rolle des Landes innerhalb der EU? Wie wird sich das Verhältnis zu Deutschland weiter entwickeln? Wie groß ist die Chance auf eine politische Veränderung durch die Parlamentswahlen im Jahr 2019? Darüber haben die Mitglieder der Parlamentarischen Gesellschaft der Expertin Dr. Agnieszka Łada vom Institut für Öffentliche Angelegenheiten in Warschau diskutiert.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Dienstag, 23. Januar 2018 | 19.00 Uhr
Landeshaus, Schleswig-Holstein-Saal, Düsternbrooker Weg 70
Vortragsveranstaltung
„Ein Jahr Trump – und jeden Tag eine neue Überraschung.
Wie lange geht das noch gut?“
Im Januar 2018 jährte sich die Amtseinführung des 45. US-Präsidenten Donald Trump zum ersten Mal. Seine Wahl im November 2016 wurde auch in Deutschland mit besonderer Aufmerksamkeit und deutlicher Skepsis verfolgt. Auch ein Jahr danach vergeht kaum ein Tag, an dem der US-Präsident nicht mit überraschenden Tatsachen und Ankündigungen von sich reden macht.
12 Monate Trump-Regierungszeit waren Anlass, eine erste Zwischenbilanz zu ziehen. Gemeinsam mit dem Kieler Presse-Klub konnten wir hierfür den USA-Experten Dr. Udo Metzinger gewinnen können.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Dienstag, 7. November 2017 | 19.30 Uhr
Haus B, Arwed-Emminghaus-Weg 6, 24105 Kiel
Vortragsveranstaltung
„Jamaika regiert. Wohin geht die Reise“

Wenige Monate nach der erfolgreichen Bildung einer Jamaika-Koalition in Schleswig-Holstein berichtete der neue Ministerpräsident Daniel Günther aus erster Hand über die Arbeit seiner Regierung.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Mittwoch, 5. Oktober 2016 | 19.00 Uhr
Haus B, Arwed-Emminghaus-Weg 6, 24105 Kiel
Vortragsveranstaltung
„Die maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein“
Die Maritime Wirtschaft hat ein enormes Zukunftspotenzial, aber auch viele offene Fragen. Der Geschäftsstellenleiter des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN), Heino Schadwald, gab einen Erfahrungsbericht.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

Mittwoch, 15. September 2016 | 19.30 Uhr
Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel
Lesung
Der frühere Bundesfinanzminister und SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück, dessen Politkarriere in Schleswig-Holstein begonnen hatte, las aus seinem jüngsten Buch. In einer anschließenden Talkrunde gab er u.a. einen Ausblick zur Situation der EU und der Parteien in Deutschland
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

Dienstag, 12. April 2016 | 18.00 Uhr
Haus B, Arwed-Emminghaus-Weg 6, 24105 Kiel
Vortragsveranstaltung
mit Staatsminister a.D. Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin
„Zur Krise beruflicher und akademischer Bildung – Auf dem Weg in eine neue deutsche Bildungskatastrophe“ – lautete das Motto des Vortrages des Philosophen und früheren Kulturstaatsminister im ersten Kabinett des früheren Bundeskanzlers Schröder.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Dienstag, 14. Juli 2015 | ab 18.00 Uhr
Haus B, Düsternbrooker Weg 80, 24105 Kiel
Sommerfest
Beim Sommerfest der Parlamentarischen Gesellschaft Schleswig-Holstein führte Doppelolympiasieger und Rendsburger Zahnarzt, Hinrich Romeike, vor Augen, wie wichtig Kleinigkeiten sind, um zum Erfolg zu kommen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Impressionen

Nachdem fünf Monate zuvor im Norden eine Jamaika-Koalition geschmiedet wurde, berichtete Ministerpräsident Daniel Günther am 7. November 2017, wohin die Reise in Schleswig-Holstein geht.
Der Vorsitzende der Parlamentarischen Gesellschaft Schleswig-Holstein, Landtagspräsident Klaus Schlie, bedankt sich bei Ministerpräsident Daniel Günther für seinen Vortrag „Jamaika regiert. Wohin geht die Reise?“.
Nach einem Vortrag nutzen viele Mitglieder die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Am 5. September 2016 war der frühere Bundesfinanzminister Peer Steninbrück zu Gast der Parlamentarischen Gesellschaft und dem Kieler Presse-Klub.